top of page

Elektrisches Skateboard kaufen: So viel musst du investieren, um in die E-Skate-Welt einzusteigen

Aktualisiert: 15. Mai

Als die ersten elektrischen Skateboards auf den Markt kamen, waren sie noch sehr teuer und für den durchschnittlichen Verbraucher kaum erschwinglich. Heute gibt es jedoch zahlreiche Optionen, die für fast jedes Budget geeignet sind.



In diesem Artikel werden wir uns mit den Preiskategorien von elektrischen Skateboards befassen und was man für sein Geld erwarten kann.


 
  1. Einleitung

  2. Warum ein elektrisches Skateboard?

  3. Preiskategorien unterschiedlicher elektrischer Skateboards

  4. Fazit

 

Einleitung


Egal, ob du einfach nur zur Arbeit pendeln oder in deiner Freizeit herumcruisen möchtest - ein elektrisches Skateboard ist eine großartige Möglichkeit, um in die Welt der E-Mobilität einzusteigen. Diese Boards sind nicht nur schnell und wendig, sondern auch umweltfreundlicher als herkömmliche Verkehrsmittel wie Autos oder Motorroller.


Warum ein elektrisches Skateboard?


Wenn du darüber nachdenkst, ein elektrisches Skateboard zu kaufen, fragst du dich vielleicht, was die Vorteile im Vergleich zu einem herkömmlichen Skateboard sind. Nun, für den Anfang ist ein elektrisches Skateboard viel schneller als ein herkömmliches Skateboard. Auch wenn man damit nicht unbedingt die gleichen Tricks machen kann, die man mit einem normalen Skateboard machen kann, ist es dennoch ein riesiger Spaß, damit herumzufahren.


Ein weiterer Vorteil von elektrischen Skateboards ist, dass sie umweltfreundlicher sind als andere Fortbewegungsmittel. Sie sind leiser und produzieren keine schädlichen Abgase, was sie zu einer großartigen Option für Menschen macht, die umweltbewusst leben möchten.



Preiskategorien elektrischer Skateboards


Wie bereits erwähnt, gibt es elektrische Skateboards in verschiedenen Preiskategorien. Hier sind einige der gängigsten Preiskategorien und was man für sein Geld erwarten kann.


Einstiegsmodelle


Einstiegsmodelle sind die preiswerteste Option für diejenigen, die in die Welt der elektrischen Skateboards einsteigen möchten. Diese Boards kosten normalerweise zwischen 300€ und 500€ und sind oft auch als "Pennyboards" bekannt. Obwohl sie für den Preis durchaus seriös sein können, sollte man auf Qualität und Leistung achten.


In der Regel haben diese Boards eine Reichweite von bis zu 18 km und eine Leistung von bis zu 1200 W. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Boards, die bei diesen Preisen mehr Leistung versprechen, mit Vorsicht zu genießen sind.



Mittelklasse-Boards


Mittelklasse-Boards sind die perfekte Wahl für diejenigen, die ein bisschen mehr Geld ausgeben möchten, um ein qualitativ hochwertigeres Board zu erwerben. Die mittleren Preisspannen zwischen 500€ und 1000€ bieten eine gute Balance zwischen Preis und Leistung. Mittelklasse-Boards haben eine höhere Reichweite als Einstiegsmodelle, eine bessere Verarbeitungsqualität und sind oft mit stärkeren Motoren ausgestattet.


Sie eignen sich perfekt für Pendler oder für diejenigen, die gerne längere Strecken zurücklegen möchten. Dank der allgemein wachsenden Beliebtheit von Elektromobilität ist es nun auch in diesem Preissegment möglich, hochwertige Boards zu finden, die das Fahrerlebnis auf ein neues Level bringen.



Oberklasse - Premiumboards


Oberklasse- oder Premium-Boards sind die teuersten elektrischen Skateboards auf dem Markt. Sie beginnen bei etwa 1000€ und haben im oberen Preissegment keine Grenzen. Premium-Boards legen viel Wert auf Design, Leistung und Benutzererfahrung. Sie bieten oft eine unübertroffene Reichweite und Geschwindigkeit, sowie innovative Funktionen wie GPS-Tracking und hochentwickelte Elektronik. Einige der bekanntesten Marken auf dem Markt sind LaCroix, Hoyt St, Kaly.NYC und Bajaboard.


Es ist wichtig zu beachten, dass teure Boards nicht immer besser sind als günstigere Modelle. Die Wahl des richtigen elektrischen Skateboards hängt von individuellen Präferenzen und Anforderungen ab. Egal, ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Fahrer sind, es ist wichtig, dass Sie ein Board wählen, das Ihren Bedürfnissen entspricht.


Einen guten Anhalt, was für Ihre Präferenzen das richtige Board ist, können Sie mit unserem Auswahltool bekommen. Hier legen Sie fest, aus was Sie wert legen, und filtern so unter hunderten elektrischen Skateboards auf dem Markt genau das heraus, was für Sie in frage kommt. Einen Link zum Auswahltool finden Sie hier.



Fazit


Elektrische Skateboards bieten eine umweltfreundliche, kostengünstige und unterhaltsame Möglichkeit, durch die Stadt zu pendeln oder die Landschaft zu erkunden. Obwohl die Preise stark variieren können, gibt es Optionen für jeden Geldbeutel.


Einstiegsmodelle bieten eine kostengünstige Möglichkeit, in die Welt der E-Mobilität einzusteigen, während Mittelklasse-Boards eine bessere Leistung und Verarbeitungsqualität bieten. Premium-Boards bieten das ultimative Fahrerlebnis, aber zu einem deutlich höheren Preis. Egal, welches Board Sie wählen, stellen Sie sicher, dass es Ihren individuellen Anforderungen entspricht und Ihnen ein unvergessliches Fahrerlebnis bietet.


 

Was sind die Vorteile eines elektrischen Skateboards im Vergleich zu einem herkömmlichen Skateboard?

Ein elektrisches Skateboard bietet viele Vorteile gegenüber einem herkömmlichen Skateboard. Es ist schneller, umweltfreundlicher und bietet ein ganz neues Fahrerlebnis. Elektrische Skateboards sind oft mit stärkeren Motoren ausgestattet, was eine höhere Geschwindigkeit und eine größere Reichweite ermöglicht. Außerdem sind sie leiser und produzieren keine schädlichen Abgase, was sie zu einer umweltfreundlicheren Option macht.


Wie viel kostet ein elektrisches Skateboard?

Was kann man von einem Einstiegsmodell eines elektrischen Skateboards erwarten?

Sind teure Boards immer besser als günstigere Modelle?

Was sind Mittelklasse-Boards und wofür eignen sie sich?


bottom of page